Gesunde Raumluft
Da sich der Mensch privat und auch beruflich zu einem großen Teil in Räumen bzw. Verkehrsmitteln aufhält (ca. 90 % im Durchschnitt), ist die Qualität (die Reinheit) der Raumluft von wichtigerer gesundheitlicher Bedeutung.
Für die Qualität der Innenluft sind folgenden Faktoren verantwortlich:
-Luftqualität (niedriger CO2-Gehalt <800 ppm)
-Lufttemperatur (ca. 20-22 Grad)
-Luftfeuchtigkeit (< 50 % rF)
-Luftgeschwindigkeit (so gering wie möglich)
-Schalldruckpegel (Luftaustritt von Lüftungsanlagen)
-Schadstoffe (Möbel, Bodenbeläge...)
Fensterlüftung:
Wie lange es dauert, bis die verbrauchte Raumluft vollständig gegen frische Außenluft ausgetauscht ist, hängt bei der Fensterlüftung sowohl von der Art der Lüftung (Querlüftung (ca. 2 Min.), Stosslüftung (ca. 10 Min.), Kipplüftung (ca. 60 Min.)) als auch von den Wind- und Temperaturverhältnissen ab.
Schimmelbildung vermeiden:
Schimmel braucht zur Entstehung drei Komponenten:
-organischen Kohlenstoff (Tapete, Leim, Hausstaub …)
-Luftfeuchtigkeitswerte größer 75 %
-120 Stunden ununterbrochene Entwicklungszeit
Die Temperatur alle Raumoberflächen darf die Taupunkttemperatur (abhängig von Raumlufttemperatur und Luftfeuchte) nicht unterschreiten um eine Schimmelbildung zu vermeiden.
FAQ zum Thema Schimmel:
Gutes Raumklima:
http://www.vz-nrw.de/lueften
Link zum Thema Rauminnenluft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Innenraumluft#Raumluftqualit.C3.A4t
Link zum Thema Raumluft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Raumluft#Siehe_auch